Pelletheizung

Bei Hutter Heizungsbau setzen wir auch  auf moderne Pelletheizsysteme, die umweltfreundlich und kostensparend arbeiten. Sie nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz und verbinden Nachhaltigkeit mit hoher Heizleistung.

Warum eine Pelletheizung eine zukunftssichere Wahl ist?

Pelletheizungen nutzen kleine, gepresste Holzstäbchen aus unbehandelten Holzresten, sogenannte Pellets, als Brennstoff. Bei der Verbrennung wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum zuvor aufgenommen hat. Das macht sie nahezu klimaneutral. Durch moderne Brennwerttechnik arbeiten Pelletheizungen hocheffizient und sorgen für wohlige Wärme im gesamten Haus.

Die wichtigsten Vorteile einer Pelletheizung auf einen Blick

Vollautomatischer Betrieb mit hoher Effizienz

Förderfähig durch staatliche Zuschüsse

Günstige und stabile Brennstoffpreise

Kombinierbar mit Solarthermie oder Pufferspeicher für maximale Energieausnutzung

Klimafreundlich durch CO₂-neutrale Verbrennung

Fördermöglichkeiten optimal nutzen

Der Einbau einer Pelletheizung wird aktuell umfangreich gefördert – zum Beispiel über die BAFA und die KfW. Wir beraten Sie, welche Förderprogramme für Ihr Projekt infrage kommen und unterstützen Sie bei der Antragstellung, damit Sie die maximal möglichen Zuschüsse erhalten.

Wie funktioniert eine Pelletheizung?

Die Pellets werden aus dem Lagerraum oder Vorratsbehälter automatisch in den Brennraum befördert. Dort erfolgt die saubere und kontrollierte Verbrennung. Die entstehende Wärme wird an das Heizungs- und Warmwassersystem übertragen. Ein Pufferspeicher sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig und bedarfsgerecht im Haus verteilt wird.

Ihr Weg zur eigenen Pelletheizung

01

Beratung & Bedarfsanalyse

Vor-Ort-Beratung zur Auswahl des passenden Systems.

02

Individuelles Angebot

Erstellung eines individuellen Angebots mit Wirtschaftlichkeitsberechnung.

03

Installation

Fachgerechte Installation und Inbetriebnahme.

04

Abnahme & Service

Einweisung, Wartung und langfristiger Service.

Vorher Nachher Bilder von abgeschlossenen Projekten

Nachfolgend sehen Sie Bilder von einem Umbau einer Öl Heizungsanlage zu einer Pelletheizung.

Vorher

Nachher

Häufige Fragen zu Pelletheizung

Wie oft muss ich Pellets nachfüllen?

Bei automatischen Anlagen nur wenige Male im Jahr, je nach Verbrauch und Lagergröße.

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus reicht meist ein Raum von etwa 6–8 m².

In der Regel sind Pellets günstiger und deutlich preisstabiler als fossile Brennstoffe.

Der Wartungsaufwand ist überschaubar. Neben einer jährlichen Inspektion sollte der Aschebehälter je nach Nutzung geleert werden.

Ja, in den meisten Fällen lässt sich eine Öl- oder Gasheizung problemlos durch eine moderne Pelletheizung ersetzen.

Jetzt Pelletheizung anfragen!

Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob eine Pelletheizung für Sie in Frage kommt.